In seiner Entscheidung vom 9.11.2017 stellt der Bundesfinanzhof (BFH) fest, 
  dass für die Bewertung der privaten Nutzung eines betrieblichen Kfz nach 
  der 1-%-Regelung der inländische Bruttolistenpreis zu schätzen ist, 
  wenn das Fahrzeug ein Importfahrzeug ist und weder ein inländischer Bruttolistenpreis 
  zum Zeitpunkt ... Weiterlesen
Kategorie: Immobilienbesitzer
05
Juni2018
Die Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands zum Unternehmen - mit entsprechender 
  Vorsteuerabzugsberechtigung - erfordert eine durch Beweisanzeichen gestützte 
  Zuordnungsentscheidung, die zeitnah zu dokumentieren ist. 
Der Bundesfinanzhof hat in mehreren Entscheidungen geklärt, dass die Zuordnungsentscheidung 
  spätestens und mit endgültiger Wirkung in einer "zeitnah" ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Als Mieterstrom wird der Strom bezeichnet, der in einer Solaranlage auf dem 
  Dach eines Wohngebäudes erzeugt und ohne Nutzung des Netzes der allgemeinen 
  Versorgung an Letztverbraucher in diesem Wohngebäude (insbesondere Mieter) 
  geliefert und im Gebäude verbraucht wird.
Damit die Mieter vom Solarstrom auf ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen, durch die 
  der Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöht wird oder die allgemeinen 
  Wohnverhältnisse auf Dauer verbessert werden. Sie zeichnen sich dadurch 
  aus, dass sie einerseits über die bloße Erhaltung des bisherigen 
  Zustands hinausgehen, andererseits aber die Mietsache nicht ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
27
Apr.2018
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 16.1.2018 über drei Richtervorlagen 
  des Bundesfinanzhofs (BFH) sowie über zwei Verfassungsbeschwerden zur Verfassungsmäßigkeit 
  der Einheitsbewertung der Grundsteuer verhandelt. Ein förmlicher Beschluss 
  ist hierüber noch nicht gefasst worden. Bis zu einem Urteil dauert es in 
  der Regel mehrere ... Weiterlesen
27/04/2018wssk-admin
27
Apr.2018
Steuerpflichtige können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer 
  als Werbungskosten oder Betriebsausgaben in Höhe von bis zu 1.250 € 
  im Jahr abziehen, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit 
  kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die Beschränkung der 
  Höhe nach gilt dann jedoch ... Weiterlesen
27/04/2018wssk-admin
27
Apr.2018
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit drei Urteilen vom 14.6.2016 entschieden, 
  dass zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten sämtliche Aufwendungen 
  für bauliche Maßnahmen gehören, die im Rahmen einer Instandsetzung 
  und Modernisierung im Zusammenhang mit der Anschaffung des Gebäudes anfallen. 
  Dazu zählen sowohl Aufwendungen zur Herstellung ... Weiterlesen
27/04/2018wssk-admin
12
März2018
Mit dem Begriff Mietnomadentum haben inzwischen einige Immobilienbesitzer Bekanntschaft 
  gemacht. Aber auch verärgerte Mieter hinterlassen nicht selten ihre zerstörerischen 
  Spuren. Die daraus resultierenden Kosten sind i. d. R. nicht gerade gering. 
  Hier stellt sich nunmehr grundsätzlich die Frage, wie diese Kosten einkommensteuerlich 
  ... Weiterlesen
12/03/2018wssk-admin
12
März2018
Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis erlöschen u. a. durch 
  Verjährung. Eine Steuerfestsetzung sowie ihre Aufhebung oder Änderung 
  sind nicht mehr zulässig, wenn die Festsetzungsfrist abgelaufen ist. Die 
  Festsetzungsfrist beträgt für die Schenkungsteuer regelmäßig 
  vier Jahre. Sie beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem ... Weiterlesen
12/03/2018wssk-admin
12
März2018
Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen 
  der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die Verjährung beginnt mit 
  dem Zeitpunkt, in dem er die Mietsache zurückerhält. Mit der Verjährung 
  des Anspruchs auf Rückgabe der Mietsache verjähren auch Ersatzansprüche.
In einigen Formularverträgen im Wohnraummietrecht ist ... Weiterlesen
12/03/2018wssk-admin
Weinsbergtalstr. 4 • 42657 Solingen
Telefon: (0212) 22 17 10 • Fax: (0212) 22 17 123
E-mail : info@wss-k.de
Internet : www.wss-k.de