Werden Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme im ganz überwiegenden betrieblichen
Interesse des Arbeitgebers durchgeführt, führt die Kostenübernahme
durch den Arbeitgeber nicht zu steuerpflichtigem Arbeitslohn.
Die Oberfinanzdirektion NRW (OFD) nimmt in ihrer Kurzinfo vom 25.10.2017 zu
Sachverhalten Stellung, in denen es darum geht, ... Weiterlesen
Archiv: Juni, 2018
05
Juni2018
Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen, durch die
der Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöht wird oder die allgemeinen
Wohnverhältnisse auf Dauer verbessert werden. Sie zeichnen sich dadurch
aus, dass sie einerseits über die bloße Erhaltung des bisherigen
Zustands hinausgehen, andererseits aber die Mietsache nicht ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Als Mieterstrom wird der Strom bezeichnet, der in einer Solaranlage auf dem
Dach eines Wohngebäudes erzeugt und ohne Nutzung des Netzes der allgemeinen
Versorgung an Letztverbraucher in diesem Wohngebäude (insbesondere Mieter)
geliefert und im Gebäude verbraucht wird.
Damit die Mieter vom Solarstrom auf ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Für die Zeit der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland hat
das Bundeskabinett eine Verordnung beschlossen, die ermöglicht, ausnahmsweise
den nächtlichen Lärmschutz zu lockern. Damit wird der Spielraum der
Kommunen erweitert, Public Viewing auch für die Spiele zuzulassen, die
erst nach 20 Uhr angepfiffen ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Die Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands zum Unternehmen - mit entsprechender
Vorsteuerabzugsberechtigung - erfordert eine durch Beweisanzeichen gestützte
Zuordnungsentscheidung, die zeitnah zu dokumentieren ist.
Der Bundesfinanzhof hat in mehreren Entscheidungen geklärt, dass die Zuordnungsentscheidung
spätestens und mit endgültiger Wirkung in einer "zeitnah" ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer wird für jedes zu berücksichtigende
Kind des Steuerpflichtigen (ab 2018) ein Freibetrag von 2.394 € für
das sächliche Existenzminimum des Kindes (Kinderfreibetrag) sowie ein Freibetrag
von 1.320 € für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf
(BEA-Freibetrag) des ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
In seiner Entscheidung vom 9.11.2017 stellt der Bundesfinanzhof (BFH) fest,
dass für die Bewertung der privaten Nutzung eines betrieblichen Kfz nach
der 1-%-Regelung der inländische Bruttolistenpreis zu schätzen ist,
wenn das Fahrzeug ein Importfahrzeug ist und weder ein inländischer Bruttolistenpreis
zum Zeitpunkt ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Steuerpflichtige können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
als Betriebsausgaben oder Werbungskosten in Höhe von 1.250 € im Jahr
ansetzen, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein
anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die Begrenzung der Höhe
nach gilt allerdings nicht, wenn das ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft und im Geschäftsleben auch
die Kunden. Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde sind grundsätzlich
nicht als Betriebsausgabe abziehbar. Das gilt aber dann nicht, wenn die Kosten
pro Empfänger und Wirtschaftsjahr 35 € nicht übersteigen. Das
Abzugsverbot soll verhindern, ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Entscheidend für die Berechtigung zum Abzug von Anschaffungskosten durch
Abschreibung (AfA) als Betriebsausgaben ist nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs
vom 21.2.2017 nicht das Eigentum am Wirtschaftsgut, für das die AfA als
Aufwand berücksichtigt werden soll, sondern dass der Steuerpflichtige die
Aufwendungen im ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
Weinsbergtalstr. 4 • 42657 Solingen
Telefon: (0212) 22 17 10 • Fax: (0212) 22 17 123
E-mail : info@wss-k.de
Internet : www.wss-k.de