Werden Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme im ganz überwiegenden betrieblichen 
  Interesse des Arbeitgebers durchgeführt, führt die Kostenübernahme 
  durch den Arbeitgeber nicht zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. 
  Die Oberfinanzdirektion NRW (OFD) nimmt in ihrer Kurzinfo vom 25.10.2017 zu 
  Sachverhalten Stellung, in denen es darum geht, ... Weiterlesen
Kategorie: Arbeitnehmer
05
Juni2018
In einem vom Bundesfinanzhof (BFH) am 24.10.2017 entschiedenen Fall gewährte 
  ein Steuerpflichtiger einem Dritten ein verzinsliches Darlehen. Über das 
  Vermögen des Darlehensnehmers wurde das Insolvenzverfahren eröffnet, 
  sodass auch keine Rückzahlung der Darlehenssumme mehr erfolgte. Der Steuerpflichtige 
  meldete die noch offene Darlehensforderung zur ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Steuerpflichtige können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer 
  als Betriebsausgaben oder Werbungskosten in Höhe von 1.250 € im Jahr 
  ansetzen, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein 
  anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die Begrenzung der Höhe 
  nach gilt allerdings nicht, wenn das ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Bei der Veranlagung zur Einkommensteuer wird für jedes zu berücksichtigende 
  Kind des Steuerpflichtigen (ab 2018) ein Freibetrag von 2.394 € für 
  das sächliche Existenzminimum des Kindes (Kinderfreibetrag) sowie ein Freibetrag 
  von 1.320 € für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf 
  (BEA-Freibetrag) des ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
05
Juni2018
Für die Zeit der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland hat 
  das Bundeskabinett eine Verordnung beschlossen, die ermöglicht, ausnahmsweise 
  den nächtlichen Lärmschutz zu lockern. Damit wird der Spielraum der 
  Kommunen erweitert, Public Viewing auch für die Spiele zuzulassen, die 
  erst nach 20 Uhr angepfiffen ... Weiterlesen
05/06/2018wssk-admin
27
Apr.2018
Erträge aus "Alt-Lebensversicherungen", die vor dem 1.1.2005 
  abgeschlossen wurden, bleiben steuerfrei, wenn sie nicht vor Ablauf von zwölf 
  Jahren in Anspruch genommen oder veräußert werden; ansonsten werden 
  sie steuerpflichtig.
  Diese Erträge gehören seit der Abgeltungsteuer zu den Einkünften 
  aus ... Weiterlesen
27/04/2018wssk-admin
27
Apr.2018
Anliegerbeiträge zum Ausbau von Gehwegen und Straßenbeleuchtung 
  fallen nicht unter die sog. "haushaltsnahen Handwerkerleistungen" 
  und können demnach auch nicht steuerlich berücksichtigt werden. Das 
  ist zumindest die Auffassung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz (FG) in seiner 
  Entscheidung vom 18.10.2017.
Im entschiedenen Fall musste eine ... Weiterlesen
27/04/2018wssk-admin
27
Apr.2018
Steuerpflichtige können Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung 
  in einem Alten- und Pflegeheim als außergewöhnliche Belastung steuerlich 
  geltend machen, soweit ihnen zusätzliche Aufwendungen erwachsen. Solche 
  Aufwendungen sind aber im Grundsatz um eine Haushaltsersparnis zu kürzen, 
  es sei denn, der Pflegebedürftige behält seinen normalen ... Weiterlesen
27/04/2018wssk-admin
27
Apr.2018
Nach der Arbeitszeitrichtlinie der Europäischen Union hat jeder Arbeitnehmer 
  pro Siebentageszeitraum Anspruch auf eine kontinuierliche Mindestruhezeit von 
  24 Stunden zuzüglich der täglichen Ruhezeit von elf Stunden. In dieser 
  Richtlinie ist jedoch nur die Mindestruhezeit festgelegt, aber nicht zu welchem 
  Zeitpunkt diese Mindestruhezeit ... Weiterlesen
27/04/2018wssk-admin
12
März2018
Das Vorhalten eines Nutzerprofils bei XING stellt kein Indiz für eine 
  Nebentätigkeit dar. Daher kann die Kündigung einer Schwangeren Entschädigungsansprüche 
  nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz auslösen. Das entschieden 
  die Richter des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg in ihrem Urteil v. 
  13.7.2017.
Im entschiedenen Fall sprach ... Weiterlesen
12/03/2018wssk-admin
Weinsbergtalstr. 4 • 42657 Solingen
Telefon: (0212) 22 17 10 • Fax: (0212) 22 17 123
E-mail : info@wss-k.de
Internet : www.wss-k.de
