Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (LAG) musste in einem Fall aus
der Praxis entscheiden, ob ein Arbeitsvertrag durch tatsächliches Handeln
zustande gekommen ist, in dem ein Arbeitnehmer zunächst bei einem Konzernunternehmen
arbeitete, bei dem die Schließung des Standorts absehbar war. Das Unternehmen
suchte für ... Weiterlesen
Kategorie: WSSK
28
Mai2019
Nach dem Bundesurlaubsgesetz beläuft sich der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub
bei einer gleichmäßigen Verteilung der Arbeit auf 6 Tage in der Woche
auf 24 Werktage. Dies entspricht einem gesetzlichen Jahresurlaubsanspruch von
20 Tagen bei einer Fünftagewoche. Ist die Arbeitszeit eines Arbeitnehmers
auf ... Weiterlesen
28/05/2019wssk-admin
28
Mai2019
Ein Anspruch auf Kindergeld für ein Kind, das das 18. aber noch nicht
das 25. Lebensjahr vollendet hat, besteht dann, wenn dieses für einen Beruf
ausgebildet wird. Nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines
Erststudiums wird ein Kind nur berücksichtigt, wenn es keiner Erwerbstätigkeit ... Weiterlesen
28/05/2019wssk-admin
28
Mai2019
Einen Makler trifft beim Fehlen einer entsprechenden Vereinbarung grundsätzlich
keine vertragliche Nebenpflicht, steuerrechtliche Fragen zu prüfen, die
sich im Zusammenhang mit dem Vertrag stellen, den er vermittelt oder für
dessen Abschluss er eine Gelegenheit nachweist und seinen Auftraggeber über
die in diesem ... Weiterlesen
28/05/2019wssk-admin
28
Mai2019
In seiner Entscheidung vom 15.11.2018 musste sich das Finanzgericht Köln
(FG) mit der Frage befassen, inwieweit "Stipendien" von den (vorweggenommenen)
Werbungskosten eines Steuerpflichtigen in Zweitausbildung abziehbar sind, wie
es im entschiedenen Fall das Finanzamt getan hat.Das FG kam jedoch zu dem Entschluss, ... Weiterlesen
28/05/2019wssk-admin
28
Mai2019
Ein Arbeitnehmer kann einen Vertrag, durch den das Arbeitsverhältnis beendet
wird (Aufhebungsvertrag), auch dann nicht widerrufen, wenn er in seiner Privatwohnung
abgeschlossen wurde. Ein Aufhebungsvertrag kann jedoch unwirksam sein, falls
er unter Missachtung des Gebots fairen Verhandelns zustande gekommen ist.Folgender Sachverhalt lag ... Weiterlesen
28/05/2019wssk-admin
28
Mai2019
Die Finanzverwaltung sah bei Onlinehändlern, die Onlinemarketing unter
Einschaltung von nicht in Deutschland ansässigen Unternehmen betreiben,
dies nicht mehr als Dienstleistung, sondern als "Nutzungsüberlassung
von Rechten und ähnlichen Erfahrungen" an. Danach wären Einkünfte
mit einem Steuersatz von 15 % quellensteuerpflichtig.Nachdem ... Weiterlesen
28/05/2019wssk-admin
28
Mai2019
Seit dem 1.1.2019 sind Zuschüsse oder Sachbezüge des Arbeitgebers
an seine Arbeitnehmer für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
(ohne Luftverkehr) für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
sowie für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr in voller Höhe
lohnsteuer- und damit auch sozialversicherungsfrei. Voraussetzung ist, ... Weiterlesen
28/05/2019wssk-admin
28
Mai2019
Minijobber dürfen monatlich bis zu 450 € verdienen. Diese Grenze
gilt nicht nur für den klassischen 450-€-Minijob, sondern auch für
die Prüfung der Berufsmäßigkeit bei kurzfristigen Minijobs.
In der Praxis kommt es aber häufig vor, dass mehrere Minijobs nebeneinander
ausgeübt werden. Hier ... Weiterlesen
28/05/2019wssk-admin
28
Mai2019
Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören auch Erträge
aus sonstigen Kapitalforderungen jeder Art, wenn die Rückzahlung des Kapitalvermögens
oder ein Entgelt für die Überlassung des Kapitalvermögens zur
Nutzung zugesagt oder geleistet worden ist. Das gilt auch, wenn die Höhe
der Rückzahlung oder ... Weiterlesen
28/05/2019wssk-admin
Weinsbergtalstr. 4 • 42657 Solingen
Telefon: (0212) 22 17 10 • Fax: (0212) 22 17 123
E-mail : info@wss-k.de
Internet : www.wss-k.de